Die Bedeutung des Namens Stolzenbach 

Heute ist die Namensform Stolzenbach gebräuchlich. Doch finden wir unterschiedliche Schreibweisen, je nach Verständnis des Schreibers, in den historischen Aufzeichnungen.
Folgende Namensformen sind bekannt: (erstmals aufgetreten)
Stoltenbach (1337) ; Stolcenbach (1348) ; Stoltzenbach (1357) ; Stolczenbach (1417) ; Stolzinbachs (1420) ; Stoltzinbach (1424) ; Stulczebach (1456) ; Stulczenbach (1460) ; Stulczinbach (1463) ; Stoilczebach (1463) ; Stoltzenpach (1524) ; Stoltzbach (1555) ; Stautzenbecker (1608) ; Estolsbac (1731) ; Estolspack (1733) ; Stolsebach (1741) ; Stoltzebach (1764) ; Stolzenach (1865) ; Stolzembach (1868) ; Stolsenbach (1869)
Quelle: Elisabeth Zahn

Der Familienname besteht aus zwei Teilen: "stolzen" mit der Nachsilbe "bach"

Die Grundform des ersten Teils wird wie folgt gedeutet:

Bei "Grimms Deutsch Wörterbuch" finden wir zum Wort "stolz" verschiedene Bedeutung.
Einmal als Eigenschaftswort für "edel", "erhaben", "stark, fest" die gute Eigenschaft,
aber auch für die schlechten Eigenschaften wie "hochmütig, überheblich", "hochnäsig, stolzen"

Bei Rudolf Zoder "Familiennamen in Ostfalen" sind ähnliche Deutungen zu finden:
Stolz = mhd. stattlich, stolz
nd. stolt (Stolting) Stoltink (Held)
Stoltzer, Stöltzer, Stoltzfuß (hinken, stelzen)
ON Stolz, Breslau sl. stolec = Niederlassung, Sitz

Bei Max Gottschald "Deutsche Namenkunde" findet wir für den Ortsnamen (ON) Stolzenbach die Bedeutung in der ersten Silbe:
st~l (1) Kultplatz
aufstellen, feststellen, Säule, Phallus; aus idg. "ste~, sta~, stu~"
hart, fest stehen mit g-Suffix über idg. "stha" zu idg. "sthel, stal"
vergl. germ. "stalla", mhd. ahd. "stellen", nhd. "stallen", anord. "stallra", apreuß. "stalit"
= alle für stellen, stehen
mhd. "stolle", ahd. "stollo" = beide für Pfosten
afränk. "staljo", engl. "stallion", ital. "stallone" = alle für Zuchthengst
germ. "stalna", grich. "ste`le`", aind. "sthulna", anord. "stolpi", lett. "stulbs"
= alle für Säule, Pfosten lebt in "Stele", "Stahl", "Stollen" oder "stellen"
beschreibt das am Ort aufgestellte Phallussymbol

st~l (2) Versammlungsort
Ort (zu dem man pilgert), hoher Sitz, Thron;
aus st~l(1) in Ableitung vgl. germ. "stalla" = Ort zum Stehen,
grich. "ste`llein" = hinbestellen, "stols" = Zug
mhd. ahd. "stuol", asächs. afries. ags. "stol", got. "stols" = alle für Hochsitz,
ags. "cyhestol", aslaw. "stolu" = alle für Thron,
lebt in "Stuhl" oder "Stelle"
beschreibt einen Ort entsprechenden Ranges (in späterer Zeit oftmals reiner Gerichtsplatz)

st~l (3) Versammlungsort
hemmen, abwehren
aus st~l (1, 2) in Übertragung auf die Anlage eines Ortes, vgl. nd. nl. "stulpen" = bedecken nl. "stelpen" = hemmen
beschreibt Schutz und Einhegung des Ortes

 

afries=altfriesisch
altfränk=altfränkisch
ags=altgermanisch
ahd=althochdeutsch
aind=altindisch
anord=altnordisch
apreuß=altpreußisch
asächs=altsächsisch
aslaw=altslawisch
engl=englisch
germ=germanisch
got=gotisch
grich=griechisch
idg=indogermanisch
ital=italienisch
lett=lettisch
mhd=mittelhochdeutsch
nd=niederdeutsch
nhd=niederhochdeutsch
nl=niederländisch
sl=slawisch